Charakterisierung von HAD-Phosphatasen mittels massenspektrometrischer Analysen von Knock-out Mutanten aus Bacillus subtilis | Prof. Dr. Markus Fischer und Dr. Boris Illarionov

Bei Bacillus subtilis handelt es sich um einen grampositiven, stäbchenförmigen Endosporenbildner. Das Bakterium dient in der Industrie als Produktionsorganismus für diverse Substanzen, unter anderem für die Produktion von Riboflavin. Im Biosyntheseweg von Riboflavin gibt es einen Reaktionsschritt (Dephosphorylierung von 5-Amino-6(D)-ribitylamino(1H,3H)pyrimidindion-5‘-phosphat) für den noch vor wenigen Jahren kein zuständiges Enzym bekannt war. Durch Vorarbeiten an der HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE wurde festgestellt, dass Mitglieder der s.g. HAD-Superfamilie in der Lage sind diesen Schritt zu katalysieren,

Weiterlesen

Charakterisierung von HAD-Phosphatasen mittels massenspektrometrischer Analysen von Knock-out Mutanten aus Bacillus subtilis | Prof. Dr. Markus Fischer und Dr. Boris Illarionov

Bei Bacillus subtilis handelt es sich um einen grampostiven, stäbchenförmigen Endosporenbildner. Das Bakterium dient in der Industrie als Produktionsorganismus für diverse Substanzen, unter anderem für die Produktion von Riboflavin. Im Biosyntheseweg von Riboflavin gibt es einen Reaktionsschritt (Dephosphorylierung von 5-Amino-6(D)-ribitylamino(1H,3H)pyrimidindion-5‘-phosphat) für den noch vor wenigen Jahren kein zuständiges Enzym bekannt war. Durch Vorarbeiten an der HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE wurde festgestellt, dass Mitglieder der s.g. HAD-Superfamilie in der Lage sind diesen Schritt zu katalysieren,

Weiterlesen

IspDF aus Helicobacter pylori: Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese als Wirkungsort neuer Medikamente | Prof. Dr. Markus Fischer und Dr. Boris Illarionov

Helicobacter pylori ist ein pathogenes Bakterium, das sich in der Magenschleimhaut des Menschen ansiedeln und dadurch schwere Erkrankungen wie eine chronische Gastritis oder Magenkarzinome auslösen kann. Ungefähr 50% der Weltbevölkerung sind mit H. pylori infiziert. Eine effektive Vorbeugungsmaßnahme gegen von H. pylori verursachten Krankheiten ist s.g. Eradikationstherapie bei der das Bakterium unter Einsatz unterschiedlicher Antibiotika ausgerottet wird. Die Anzahl von antibiotikaresistenten H. pylori-Isolaten steigt aber jedes Jahr weltweit, weswegen Weltgesundheitsorganisation es 2017 als High-Priority-Target für

Weiterlesen

Strukturelle und biochemische Untersuchungen der Dipeptidase GliJ aus der Gliotoxinbiosynthese | Dr. Eva Huber

Aspergillus fumigatus ist ein weit verbreiteter filamentöser Schimmelpilz, dessen Sporen ubiquitär in der Luft vorkommen und täglich über die Atmung aufgenommen werden. Während das Immunsystem gesunder Menschen in der Lage ist diese abzutöten, keimen sie bei immunsupprimierten Personen häufig in der Lunge aus. Die Hyphen und das Myzel des Pilzes verbreiten sich schließlich im ganzen Körper. Dieses als invasive Aspergillose bezeichnete Krankheitsbild führt bei bis zu 90 % der Patienten zum Tode. Einer der Virulenzfaktoren

Weiterlesen

Synthese substituierter Pyrrole via katalytische N- und C­–H-Alkylierung: Anwendung der „Borrowing Hydrogen“ und „HOT-CAT“ Strategien | Prof. Dr. Lukas Hintermann

Synthesen substituierter Heterocyclen erfolgten klassisch vor allem durch Kondensationsreaktionen. In den vergangenen Jahren sind Kreuzkupplungen zunehmend wichtig geworden, wobei auch C–H-Bindungen in den zugrunde liegenden Heterocyclen als Angriffspunkte in metallkatalysierten Kupplungsreaktionen dienen („C–H-Transformation“). Eine nachhaltige Form der C–H-Alkylierung verwendet Alkohole als Alkylierungsmittel; sie wurde bisher vor allem an Indolen untersucht (Abb. a, b, c). Diese Reaktionen verlaufen wahrscheinlich via Dehydrierung des Alkohols zum Aldehyd, Kondensation, und Hydrierung des ungesättigten Zwischenprodukts (Abb. d). Weil Wasserstoff erst

Weiterlesen

Strukturelle und biochemische Untersuchungen der Dipeptidase GliJ aus der Gliotoxinbiosynthese | Dr. Eva Huber

Aspergillus fumigatus ist ein weit verbreiteter filamentöser Schimmelpilz, dessen Sporen ubiquitär in der Luft vorkommen und täglich über die Atmung aufgenommen werden. Während das Immunsystem gesunder Menschen in der Lage ist diese abzutöten, keimen sie bei immunsupprimierte Personen häufig in der Lunge aus. Die Hyphen und das Myzel des Pilzes verbreiten sich schließlich im ganzen Körper. Dieses als invasive Aspergillose bezeichnetes Krankheitsbild führt bei bis zu 90 % der Patienten zum Tode. Einer der Virulenzfaktoren

Weiterlesen

IspDFaus Helicobacter pylori: Die Mevalonat-unabhängige Terpenbiosynthese als Wirkungsort neuer Medikamente | Dr. Boris Illarionov und Prof. Dr. Markus Fischer

Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das sich in der Magenschleimhaut des Menschen ansiedelt und dadurch schwere Erkrankungen wie eine chronische Gastritis oder Magenkarzinome auslösen kann. Dabei sind in Industrieländern ca. 30 % der erwachsenen Bevölkerung mit H. pylori infiziert, in Entwicklungsländer sogar mehr als 50 %. Zur Bekämpfung sind verschiedene Therapiemöglichkeiten mit Antibiotika bekannt, doch ist die Anzahl der resistenten Stämme ansteigend. So sind beispielsweise bereits 32 % der H. pylori Stämme in Südtaiwan gegen

Weiterlesen

Übergangsmetall-katalysierte Entstehung von Biomolekülen | Dr. Claudia Huber und Dr. Günter Wächtershäuser

Das Forschungsprogramm basiert auf den Pionierarbeiten von Hans Fischer zur Rolle von Übergangsmetallzentren in der bioorganischen Chemie. Die Elemente des Lebens zerfallen im Wesentlichen in zwei Gruppen: Die Nichtmetall-Hauptgruppen-Elemente H, C, O, N, P, S, und Se bilden die organischen Strukturen des Lebens und damit den Hauptanteil der Biomasse. Die Übergangmetall-Nebengruppen-Elemente bilden katalytisch wirksame Komplexe. Die Geschichte der Erforschung des Lebensursprungs ist durch einen besonderen Zufall gekennzeichnet: Das heute noch dominierende Forschungsprogramm („Ursuppe“, „RNA-Welt“) wurde

Weiterlesen

Funktionelle Charakterisierung von Cytochrom P450-Enzymen der CYP71-Familie bei Arabidopsis thaliana | Prof. Dr. Erich Glawischnig

Cytochrom P450-Enzyme sind Hämoproteine, die in allen Domänen des Lebens zu finden sind. Neben der klassischen Funktion als Monooxygenase wurden P450-Enzyme mit sehr unterschiedlichen Aktivitäten (z. B. C-C-Kopplung, Dehydratation, Ringerweiterung) identifiziert. Speziell in Pflanzen sind Cytochrom P450-Enzyme die bei weitem am stärksten diversifizierte Gruppe vom Hämoproteinen. In pflanzlichen Genomen finden sich jeweils mehrere hundert P450-codierende Gene. Nur ein geringer Bruchteil davon wurde funktional charakterisiert und für diese eine Beteiligung beispielsweise an der Biosynthese von Hormonen,

Weiterlesen

Massenspektrometrie in der klinischen Diagnostik | Prof. Dr. Michael Vogeser

Der Arzt Hans Fischer habilitierte sich 1912 im Gebiet der medizinischen Chemie an der Klinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die von der Hans-Fischer-Gesellschaft heute geförderte Arbeitsgruppe im Institut für Laboratoriumsmedizin des Klinikums der Universität München (Direktor Prof. Dr. D. Teupser) beschäftigt sich in dieser Tradition mit der Anwendung innovativer Technologien in der klinischen Diagnostik. Dabei stehen insbesondere massenspektrometrische Techniken im Mittelpunkt. Übergreifendes Ziel der Arbeiten ist es, routinetaugliche Messverfahren zur Analyse von endogenen Biomarkern sowie

Weiterlesen