Jahr | Preisträger | Thema | Institut |
---|---|---|---|
2019 | Dr. Shigeyoshi Inoue | Hauptgruppenelement-basierte Aktivierung kleiner Moleküle und Katalyse | Fakultät für Chemie |
2018 | Prof. Dr. Ville Kaila | Protonen-gekoppelter Elektronentransfer in Cytochrom c Oxidase | Fakultät für Chemie |
2017 | PD Dr. Harald Oberhofer | Ab initio Beschreibung von Ladungstransferprozessen und photo(elektro-) katalytischer Reaktionen an Festkörperoberflächen | Institut für theoretische Chemie |
2016 | Dr. Sabine Schneider | Zusammenhang von Struktur und Funktion von Nukleinsäuren | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
2015 | Prof. Dr. Wilhelm Auwärter | Nanochemie von Porphyrinen an Oberflächen | Department Physik |
2014 | Dr. Malte Gersch | Funktion und Modulation von Clp-Proteasen | Institut für Organische Chemie |
2013 | Dr. Stefan Huber | Halogenbrücken in Organischer Synthese und Organokatalyse | Institut für Organische Chemie |
2012 | PD Dr. Florian Kraus | Über Uran- und Berylliumchemie in flüssigem Ammoniak sowie das Vorkommen elementaren Fluors in der Natur | Institut für Anorganische Chemie |
2011 | Dr. Franz Hagn | Struktur und Funktion von Spinnenproteinen | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
2010 | Dr. Matthias Feige | Molekulare Mechanismen der Antikörperfaltung und zellulären Qualitätskontrolle | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
2009 | Dr. Thomas Reiner | Synthese, Analyse und Anwendung von metallorganischen Enzymhybriden | Institut für Anorganische Chemie |
2008 | Dr. Peter Spiteller | Wechselbeziehungen zwischen mycoparasitischen Pilzen und ihren Wirtsplizen | Institut für Organische Chemie |
2007 | Dr. Stefan Kirsch | bergangsmetall-katalysierte pi-Aktivierung als Schlsselkomponente im Design neuer Syntheseelemente | Institut für Anorganische Chemie |
2006 | Dr. Felix Rohdich | Isoprenoid-Biosynthese in Bakterien und apikomplexen Protozoen als Zielort fr neuartige Antiinfektiva | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
2005 | Dr. Burkhard Luy | Einsatz von residualen dipolaren Kopplungen zur Strukturbestimmung in nichtwssrigen Lsungsmitteln | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
2004 | Dr. Stefan Hecht | The non-mevalonate pathway in terpene biosynthesis | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
2003 | PD Dr. Fritz E. Kühn | Transition metal catalyzed aldehyde olefination | Institut für Anorganische Chemie |
2002 | Dr. Stephan Hess | Dynamics of photoinduced charge transfer processes in modified DNA and an engineered protein | Institut für Physikalische und Theoretische Chemie |
2001 | Dr. Christoph Gibson | Kombinatorische Festphasensynthese und biologische Evaluation niedermolekularer RGD-Mimetika | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
2000 | Dr. Andreas Bracher | Struktur und Reaktionsmechanismus der GTP-Cyclohydrolase I | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
1999 | Dr. Jrg Eppinger | Ansa-Metallocene der Seltenen Erden: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen | Institut für Anorganische Chemie |
1998 | Dr. Erich Glawischnig | Biochemische und genetische Aufklrung der Biosynthese von Benzoxazinen in Zea Mays | Institut für Genetik |
1997 | Prof. Dr. Carlo Unverzagt | Neue Synthesen fr die generelle Darstellung komplexer N-Glycane | Institut für Organische Chemie und Biochemie |
1996 | Dr. habil. Sevil Weinkauf | Elektronenmikroskopie als Hilfsmittel der Proteinkristallographie | Institut für Technische Chemie |
1995 | Dr. Gerhard Drechsler | Photodetachment-Photoelektronenspektroskopie von bergangsmetallkomplexen | Physikalisch-Chemisches Institut |
1994 | Dr. Richard Fischer | Methyltrioxorhenium | Anorganisch-Chemisches Institut |
1992 | Dr. Wolfgang Eisenreich | Die Coenzymbiosynthese in methanogenen Bakterien | Organisch-Chemisches Institut |
1990 | Dr. Peter Schmieder | Neue Entwicklungen der heteronuklearen multidimensionalen NMR-Spektroskopie von Naturstoffen | Organisch-Chemisches Institut |